Hölle

Hölle
Hölle:
Das gemeingerm. Wort mhd. helle, ahd. hell‹i›a, got. halja, engl. hell, aisl. hel, das in altgerm. Zeit den Aufenthalt der Toten bezeichnete, ging nach der Christianisierung der germanischen Stämme auf den christlichen Begriff über. In der nordischen Mythologie tritt hel »Totenreich« auch personifiziert auf, beachte »Hel« als Name der germanischen Todesgöttin. Die germ. Benennung des Totenreiches gehört zu der unter hehlen dargestellten idg. Wurzel *k̑el- »verhüllen, verbergen, schützen« und bedeutet demnach wahrscheinlich »die Bergende«, falls für die Vorstellung des Totenreiches nicht von dem »mit einem Zaun oder mit Steinplatten geschützten Sippengrab« auszugehen ist. – In Zusammensetzungen tritt »Hölle« verstärkend auf, beachte z. B. »Höllenangst, Höllenlärm, Höllenschmerz«. Mit »Hölle« im Sinne von »Ort der Verdammnis« ist identisch »Hölle« als veraltete und mdal. Bezeichnung eines Raumes, in dem man etwas bergen kann, z. B. der Raum zwischen Ofen und Wand, beachte auch niederd. Hellegat‹t› »Vorrats-, Gerätekammer auf Schiffen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hölle — Hölle. Die Vorstellungen von dem Aufenthaltsorte der Verdammten waren bei den verschiedenen Völkerschaften auch verschieden; die Phantasie erschöpfte sich in Bildern des Schreckens und der Qual. Bei den Skandinaviern hieß die Hölle Hela (s. d.),… …   Damen Conversations Lexikon

  • Holle — in »Frau Holle«: Der Name der Sagen und Märchengestalt beruht auf dem unter ↑ hold dargestellten Adjektiv mhd. holt, ahd. hold »günstig, gnädig; ergeben, dienstbar, treu«. Ahd. holda und mhd. holde bezeichnen einen ‹guten› weiblichen Geist,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hölle — ist eine Welt, in der nie verziehen wird. «Milan Kundera [* 1929]; tschech. Schriftsteller» * Die Hölle, das sind die anderen. «Jean Paul Sartre» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Hölle — Sf std. (9. Jh.), mhd. helle, ahd. hell(i)a, as. hellia Stammwort. Aus g. * haljō f. Unterwelt, Totenwelt , auch in gt. halja, anord. hel, ae. hell, afr. helle; in der Regel für den christlichen Begriff der Hölle bezeugt, im Altnordischen aber… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hölle — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Zur Hölle mit dir! …   Deutsch Wörterbuch

  • Holle [1] — Holle (Holde, Holda, Hulda), deutsche Göttin; freundlich u. milde u. zürnte nur dann, wenn sie Unordnung im Haushalt antraf; liebte den Aufenthalt in Sceu u. Brunnen, u. zur Mittagsstunde konnte man sie als schöne weiße Frau in der Fluth baden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holle [2] — Holle, Federbusch der Vögel, bes. der Enten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holle [3] — Holle, Flecken im Amte Wohldenberg des hannöverschen Fürstenthums Hildesheim; Eisenfactorei; 900 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holle [4] — Holle, Berthold von H., deutscher Dichter des 13. Jahrh., der zwischen 1250 u. 1260 dichtete. Erhalten von ihm ist die epische Dichtung Crane, die ursprünglich 5700 Verse enthielt; Bruchstücke sind vom Demantin u. Darifant übrig. Die Sprache… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hölle [1] — Hölle (im Alt u. Mittelhochdeutschen, hella, helle), heißt ursprünglich die Unterwelt überhaupt, als Aufenthaltsort der Verstorbenen, u. entspricht dem griechischen Hades (s.u. Griechische Mythologie); dann bes. diejenige Abtheilung der Unterwelt …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”